+++ Überblickspaper zu Governance von Seed Commons ist erschienen – Hier geht es zur Publikation+++
+++ Symposium Ausgabe des Journals Agriculture and Human Values veröffentlicht. +++ Konzeptionelle Paper und Case-Studies zu Seed Commons als Open Access Publikationen verfügbar. +++ Zu den Papern des RightSeeds Teams. +++ Zum Journal +++
Was bewegt unsere Forschung?
Saatgut und Sorten bilden die Grundlage des landwirtschaftlichen Pflanzenbaus. Dabei prägen die Strukturen von Saatgutproduktion und Pflanzenzüchtung entscheidend unser globales Ernährungssystem, dessen größte Herausforderung die Gewährleistung von Ernährungssicherheit für eine wachsende Weltbevölkerung ist. Bisherige Lösungsansätze zielten seit den 1940er Jahren vorwiegend auf eine Intensivierung der Landwirtschaft. Mehr…
Saatgut & Sorten als Gemeingüter
Saatgut war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine Ressource, welche von Landwirt*innen als Gemeingut getauscht und daher im gemeinsamen Interesse vermehrt und genutzt wurde. Vielfältige Sorten wurden im regelmäßigen Nachbau erhalten und bei Bedarf auf den Feldern weiterentwickelt. Heute hat sich dies geändert. Mehr …
…vom Süden lernen
Im Projekt RightSeeds untersuchen wir sowohl Organisationsformen gemeingüterbasierter Sortenzüchtung und Saatgutproduktion als auch die für diese Arbeit maßgeblichen Rahmenbedingungen. Ein vergleichender Blick auf Initiativen und Netzwerke in der Nord- und Südhemisphäre ist hier besonders interessant: Der Austausch mit dem philippinischen Netzwerk MASIPAG gewährt uns Einblick in eine seit Jahrzehnten bewährte Kooperation von Züchtung, Anbau, Wissenschaft und NGOs in der Sortenvielfalt und Ernährungsouveränität als zentrale Werte wirken. Mehr…

Special Session zu Seed Commons bei der IASC Commoning Conference
In einer Sonderveranstaltung auf der IASC Konferenz (21.-23.04.2021) laden Wissenschaftlerinnen von RightSeeds (Uni Oldenburg, IÖW) und der Universität Bonn zur Diskussion über das transformative Potenzial von Commoning-Ansätzen in der Pflanzenzüchtung ein. Dazu stellen sie Fallbeispiele aus dem globalen Süden sowie dem globalen Norden vor und präsentieren verschiedene Ansätze zur Analyse von Seed Commons.
.

Brasilianische NGO greift Seed Commons Paper auf
Die NGO AS-PTA – Agricultura Familiar e Agroecologia stellt die RightSeeds-Publikation “Diverse Seeds – Shared Practices: Conceptualizing Seed Commons” auf ihrer Website vor. Wir freuen uns über die Wahrnehmung und Wertschätzung des wissenschaftlichen Papers aus der Praxis. Kultursaat und MASIPAG sind für die NGO sehr interessante Beispiele für die Förderung der Vielfalt in der Landwirtschaft. Die Seite ist leider nicht auf deutsch verfügbar: Link.
.
Das Unternehmen Dreschflegel als Commons-Alternative im Saatgutsektor –eine Fallanalyse
Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Kristina Kötterheinrich erforscht, inwiefern sich das Unternehmen Dreschflegel und der dazugehörige Verein in das Konzept der Commons eingliedern. Dreschflegel vertreibt als Versandhandel biologisches Saatgut und bietet ein vielfältiges Sortiment an Nutzpflanzen, das auch viele alte Sorten enthält.
Eine Zusammenfassung der Arbeit und die wesentlichen Ergebnisse finden sich hier
.

Kommunikationsworkshop mit Praxispartner*innen und Expert*innen
+++ Update +++
In einem weiteren digitalen Treffen konnten wir nun die aufbereiteten Ergebnisse des Workshops mit den Teilnehmer*innen teilen und erste Ideen zur Umsetzung von Kommunikationselementen diskutieren.
Wir freuen uns sehr, dass sich bei diesem Treffen auch eine Gruppe interessierter Partner*innen für eine weitere Zusammenarbeit gefunden hat. Gemeinsam wollen wir uns in den kommenden Monaten inhaltlich Abstimmen und konkrete Umsetzungsvorschläge für die Kommunikation zur ökologischen und gemeingutbasierten Pflanzenzucht entwickeln.
+++
______
Nachdem wir in den vergangenen Jahren verschiedene Facetten gemeingutbasierter und ökologischer Pflanzenzüchtung erforscht haben, wollen wir nun unsere Erkenntnisse noch stärker nach außen tragen. Ende 2020 haben wir dazu gemeinsam mit unseren Praxispartner*innen und weiteren Expert*innen in zwei professionell begleiteten Online-Workshops eine gemeinsame Kommunikationsstrategie erarbeitet. Dabei wurde nicht nur auf die Vorarbeiten aus RightSeeds zurückgegriffen – vor allem die eingeladenen Teilnehmenden aus den Bereichen Züchtung, Verarbeitung, Handel, Wissenschaft und Kommunikation konnten einen breiten Wissensschatz aus ihrer bisherigen Arbeit (u.a. im Rahmen von Bioverita) einbringen.
Die gesammelten Ideen, werden nun verschriftlicht und im Laufe des Jahres öffentlich zugänglich gemacht. So soll es verschiedenen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette erleichtert werden, Mehrwerte und Vorteile der ökologischen Züchtung verständlich und adressatengerecht zu kommunizieren.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihren vielfältigen Input und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
.

Das “Symposium Issue on Seed Commons” ist bei Agriculture and Human Values erschienen!
In Kooperation mit Anja Christinck (Seeds4Change) hat das RightSeeds-Team ein Symposium Issue zu Saatgut-Commons (“Seed Commons”) herausgegeben. Die Idee dazu entstand im Rahmen des in 2018 durchgeführten RightSeeds-Workshops “Conceptualizing the News Commons” und spiegelt die gute Kooperation und Vernetzung zum Thema Seed Commons im Nachgang des Workshops. Wir haben spannende Artikel erhalten, die nicht nur konzeptionelle Beiträge zu Seed Commons liefern sondern auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen Ländern zeigen. Die Beiträge sind auf der Seite des Journals abrufbar:
- Beumer, K., Stemerding, D. & Swart, J.A.A. Innovation and the commons: lessons from the governance of genetic resources in potato breeding
- Halewood, M., Bedmar Villanueva, A., Rasolojaona, J. et al. Enhancing farmers’ agency in the global crop commons through use of biocultural community protocols
- Mazé, A., Calabuig Domenech, A. & Goldringer, I. Commoning the seeds: alternative models of collective action and open innovation within French peasant seed groups for recreating local knowledge commons.
- Rattunde, F., Weltzien, E., Sidibé, M. et al. Transforming a traditional commons-based seed system through collaborative networks of farmer seed-cooperatives and public breeding programs: the case of sorghum in Mali.
- Sievers-Glotzbach, S., Christinck, A. Introduction to the symposium: seed as a commons—exploring innovative concepts and practices of governing seed and varieties.
- Sievers-Glotzbach, S.; Euler, J.; Frison, C.; Kliem, L.; Mazé, A. & Tschersich, J. Beyond the material: knowledge aspects in seed commoning.
Wir möchten uns noch einmal herzlich bei allen Autor*innen für ihre Beiträge bedanken!
.
Kommende Veranstaltungen
21.-23.04.2021 Special Session zu Seed Commons bei der IASC Commoning Conference (Organisiert von RightSeeds in Kooperation mit der Universität Bonn)
[Verlegt auf 2021] Juli 2020 – Rundreise der philippinischen Projektpartner MASIPAG zu verschiedenen Züchtungsstandorten
Vergangene Veranstaltungen
08.-10.03.2021 Präsentation der RS-Erkenntnisse auf der EUCARPIA/LIVESEED Konferenz zu Innovationen im Bereich ökologische Züchtung und Saatgut
23.11. /30.11.2020 RS-Online-Workshop “Zielgruppengerechte Kommunikation zur ökologischen Pflanzenzüchtung”
15.10.2020 Workshop Engagement.Biobreeding – Der Mehrwert ökologischer Züchtung für die gesamte Wertschöpfungskette
26.02.2020 Research Day der UBC Farm: Lea Kliem sprach über den Beitrag gemeingüterbasierter Züchtung und Saatgutproduktion zur sozio-ökologischen Resilienz des Agrarsektors
12.-15.02.2020 RightSeeds bei der Organic Seed Growers Conference
14.11.2019 Abschlussveranstaltung unseres Partnerprojekts EGON zur ökologischen Apfelzüchtung. Mehr Infos hier
21.-25.10.2019 ESP 10 World Conference: 10 Years of advancing ecosystem services science, policy and practice for a sustainable future
4.-10.2.2019 | sechstägiger Süd-Nord-Austausch zwischen den deutschen und philippinischen Praxispartnern des Projekts in Santa Rosa, Nueva Ecija, Luzon.
22.-23.1.2019 | zweitägiger Workshop von SEARICE in Quezon, Philippinen: Taking a Stand for the Future of Seeds, Food and Agriculture: A Multi-Stakeholder Workshop
18.11.2018 | Vorbereitungstreffen zur Philippinenreise im Rahmen des Initiativkreistreffens auf dem Hof Fleckenbühl, Cölbe
Juli / August 2018 | Kundenbefragung zur OpenSource Tomate SunViva bei der BioCompany und EDEKA in Berlin
6.-8.6.2018 | IASC Thematic Workshop: Conceptualizing the New Commons – the examples of Knowledge Commons & Seed and Variety Commons | Schlaues Haus, Oldenburg | Internationaler Forschungsworkshop in Kooperation mit der International Association for the Study of the Commons (IASC)
28.10.2017 | Workshop mit Alberto Acosta – Der Beitrag von Commons zu ‚Buen Vivir’ am Beispiel einer Essbaren Stadt in Oldenburg | Workshop-Organisation durch RightSeeds
18.10.2017 | 1. Fachtagung „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte“ | München | RightSeeds-Mitarbeiterin als Referentin und Workshop-Moderation
15.10.2017 | Veranstaltung zum Welternährungstag im Rahmen des Markts der Völker | Oldenburg | RightSeeds-Mitarbeiterinnen leiten Diskussion zum Film “Zukunftsfelder” zu Saatgut und Sorten auf den Philippinen